Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 05/2024

08.03.2024

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

War die Bergbefestigung Rabana-Merquly auch ein Heiligtum der Partherzeit?
Saisonaler Wasserfall mit Haupttreppe und Wadi

Die antike Bergsiedlung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan könnte neben einer Festung mit militärischer Nutzung auch ein "Heiligtum" gewesen sein, gewidmet der altpersischen Wassergöttin Anahita. Architektonische Strukturen in direkter Umgebung eines natürlichen Wasserfalls in Verbindung mit Überresten eines möglichen Feueraltars lassen auf die Existenz einer Kultstätte schließen. Die Grabungen wurden unter der Leitung von Dr. Michael Brown vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg durchgeführt.

Mehr lesen
 
Älteste menschliche Besiedlung Europas in der heutigen Ukraine
Um winzige Mengen an Radionukliden kosmischen Ursprungs in Proben aufzuspüren, nutzen die Forscher*innen einen Beschleuniger mit einer maximalen Spannung von sechs Millionen Volt im Ionenstrahlzentrum des HZDR

Die älteste menschliche Besiedlung Europas liegt nahe der ukrainischen Stadt Korolevo. Neue Erkenntnisse eines Teams unter Leitung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) bestätigen, dass Steinwerkzeuge aus der ältesten Ausgrabungsschicht in Korolevo 1,4 Millionen Jahre alt sind. Bisher galt Atapuerca in Spanien als der früheste bewohnte Ort in Europa, doch die Korolevo-Funde sind etwa zwei- bis dreihunderttausend Jahre älter. Die kürzlich in "Nature" veröffentlichten Ergebnisse zeigen auch, dass die frühen Hominiden die warmen Zwischeneiszeiten nutzten, um Europa von Osten oder Südosten her zu besiedeln.

Mehr lesen
 
Frühbronzezeitliches Leben im Schatten des Leubinger Hügels
Frühbronzezeitliche Bestattung aus Leubingen (Befund 2242)

Eine Forschungsgruppe um das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) Leipzig und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) hat in der Fachzeitschrift "Scientific Reports" Ergebnisse zu Sozialstruktur und Verwandtschaftsgefüge im frühbronzezeitlichen deutschen Mittelgebirgsraum um 2000 v. Chr. veröffentlicht. Die Auswertungen geben völlig neue Einblicke in die Gesellschaft dieser Zeit.

Mehr lesen
 
Der frühe Mensch als Ingenieur
Diepkloof Rock Shelter

Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen untersucht in Südafrika, wie unsere Vorfahren mit Steinmaterialien für die Werkzeugherstellung umgingen

Frühe Jäger und Sammler aus der Mittleren Steinzeit im südlichen Afrika wählten bereits vor mehr als 60.000 Jahren das jeweils geeignetste verfügbare Steinmaterial für Werkzeuge und Speerspitzen aus. Das hat eine Studie von Dr. Patrick Schmidt aus der Älteren Urgeschichte und Quartär­ökologie der Universität Tübingen an der Fundstelle Diepkloof Rock Shelter etwa 150 Kilometer nördlich von Kapstadt ergeben. Dabei kam ein eigens entwickeltes Modell zur Prüfung der Bruchfestigkeit verschiedener Gesteine zum Einsatz.

Mehr lesen
 
Osterinsel: Altersbestimmung von Holztafel weist auf eigene Schrift hin
Rongorongo Inschrift von der Osterinsel

Radiokarbonmethode datiert Holztafel mit Rongorongo-Schrift vor Ankunft der ersten europäischen Schiffe

Auf Rapa Nui – der Osterinsel im Südpazifik – ist möglicherweise eine eigene Schrift entstanden. Das könnte eine der wenigen unabhängigen Erfindungen der Schrift in der Menschheitsgeschichte darstellen. Die Entdeckung zweier Forschungsteams der Universität Bologna mit Unterstützung der Universität Hohenheim in Stuttgart basiert auf einer Altersbestimmung der Holztafeln durch Radiokarbondatierung. Eine von vier Holztafeln, auf der Zeichen der sogenannten Rongorongo-Schrift eingraviert sind, entstand demnach wahrscheinlich vor der Ankunft der ersten europäischen Schiffe in den 1720er Jahren.

Mehr lesen
 
Tödliche Holzfallen des römischen Militärs erstmals im Originalzustand zu sehen
pila fossata

Nach dem erfolgreichen Abschluss archäologischer Forschungskampagnen zu zwei römischen Militärlagern bei Bad Ems sind die Funde und Befunde am 26. Februrar 2024 in Mainz der Öffentlichkeit präsentiert worden. Zum ersten Mal ist es den Forschenden gelungen, angespitzte Holzpfähle aus einem römischen Verteidigungsgraben (1. Jh. n. Chr.) nahezu unbeschadet zu bergen. Bislang war diese Wehrtechnik und potenziell tödliche Falle für Angreifende nur durch schriftliche Quellen bekannt: Nun konnten solche Pfähle erstmals archäologisch geborgen und in den spezialisierten Restaurierungslaboren des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) untersucht werden.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Spätrömische Kastellmauer Kaiseraugst wird umfassend restauriert
Die Mauer des spätrömischen Kastells Kaiseraugst ist heute zum Teil noch bis 4,5 Meter erhalten

Das Castrum Rauracense in Kaiseraugst gehört zu den wichtigsten teilkonservierten, heute noch sichtbaren Baudenkmälern der römischen Koloniestadt Augusta Raurica. Doch der Zustand des Bauwerks ist schadhaft. Nun wird das bedeutende Bauwerk durch die Kantonsarchäologie Aargau in Zusammenarbeit mit der Römerstadt Augusta Raurica in einem mehrjährigen Projekt restauriert und für die Zukunft erhalten.

Mehr lesen
 
Grabungen am Hengstplatz in Karlsruhe-Durlach sind abgeschlossen
Fund Skelette am Hengstplatz in Karlsruhe-Durlach

Die seit November letzten Jahres am Hengstplatz in Karlsruhe-Durlach laufenden archäologischen Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart wurden Ende Februar abgeschlossen. Die über 160 gefundenen Skelette stammen wahrscheinlich vom ehemaligen Durlacher Spital, das vom 15. bis ins 17. Jahrhundert an dieser Stelle verortet war.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neu in der Mediathek

Podcast
Die Terrakotta-Armee und der erste Kaiser von China - Epochentrotter 124

Vor 50 Jahren entdeckten Bauern bei Grabungen für einen Brunnen die ersten Überreste der berühmten Terrakotta-Armee. Allein die geschätzten 8000 überlebensgroßen Figuren wären beeindruckend genug. Doch sie sind nur ein Teil der riesigen Grabanlage des ersten Kaisers von China, der sie in Auftrag gab. Wie im Leben sollten sie ihn auch im Tod beschützen und sein mühsam und überaus kriegerisch geeintes Großreich verteidigen. Die Erbauung der Grabanlage fällt in eine Zeit des Umsturzes, des Krieges, der Blüte und des sogenannten Legalismus. Wie das alles zusammenpasst, was es mit Qin Shihuangdi und seinen Ton-Soldaten auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge.

Podcast anhören (Dauer: 1:05:35)
 
Hier finden Sie alle Medien in der Mediathek
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Mountain Fortresses of Rabana-Merquly
    Kurze Informationsseite über das an der Universität Heidelberg angesiedelte DFG-Forschungsprojekt zur befestigten Bergsiedlung Rabana-Merquly im irakischen Kurdistan. Die Bergsiedlung war ein wichtiges regionales Zentrum des Partherreiches im 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr. und umfasste mit ihren knapp vier Kilometern Befestigungsanlagen zwei kleinere Siedlungen.
  • Guides to Good Practice - Archaeology Data Service United Kingdom
    Die »Best Practice Guides« sind das Ergebnis eines zweijährigen Kooperationsprojekts zwischen dem Archaeology Data Service (ADS) in Großbritannien und Digital Antiquity in den USA. Das Projekt umfasste umfangreiche Überarbeitungen der sechs bestehenden ADS-Leitfäden sowie die Entwicklung völlig neuer Dokumente zu Themen wie Meeresvermessung, Laserscanning, Nahbereichsphotogrammetrie, digitales Audio und digitales Video.
  • RAUZWI - Lebendige Archäologie Mittelweser e. V.
    Das Konzept des Vereins »RAUZWI - Lebendige Archäologie Mittelweser e. V.« aus Steyerberg, Niedersachsen, basiert auf der Durchführung von archäologischen Ausgrabungen sowie der Vermittlung von Archäologie. Zu diesem Zweck werden auf einem Freigelände kleinere Gebäude einer frühmittelalterlichen Hofstatt rekonstruiert. Auf der Homepage finden sich Informationen zu den aktuellen Angeboten und Projekten des Vereins.
  • ArcheologiaMedievale.it
    Der Blog »ArcheologiaMedievale.it« wird von einer wissenschaftlichen Fachredaktion betreut, die damit ein kostenloses und unabhängiges Rechercheinstrument anbieten möchte. »ArcheologiaMedievale.it« versteht sich als virtueller Treffpunkt für das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit mit Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Archäologie in Italien.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.